Was ist innere Leere und wie kannst du sie überwinden?
In diesem Beitrag erfährst du, was innere Leere ist, wie du sie erkennst und wie du sie füllen kannst. Das Gefühl der inneren Leere ist eine der großen Herausforderungen unserer Zeit. Immer mehr Menschen erkennen, dass Erfolg alleine nicht ausreicht, um wirklich erfüllt zu sein. Doch dieses Gefühl ist nicht nur eine emotionale Herausforderung – es hat direkte Auswirkungen auf deine Gesundheit und Selbstheilung. Denn Sinnhaftigkeit ist auf Ebene der Seele essenziell für ein gesundes und glückliches Leben. Blenden wir diese Ebene aus, kann das langfristig zu gesundheitlichen Beschwerden führen.
Erfolg alleine reicht nicht aus, um glücklich zu sein
Mir gegenüber sitzt Michael (Name geändert), 48, glücklich verheiratet, Familienvater, sportlich aktiv, erfolgreicher Wirtschaftsanwalt mit eigener Kanzlei, Luxusurlaube, Penthouse in Toplage, Sportwagen in der Garage. Von außen betrachtet ein perfektes Leben.
Er schaut mich traurig an und seufzt: „Weißt du, ich frage mich immer öfter, wofür ich das alles eigentlich mache. Es ergibt keinen Sinn. Ich habe so viel erreicht, aber glücklich macht mich das schon lange nicht mehr. Vielleicht hat es mich auch nie wirklich glücklich gemacht. Ich fühle mich innerlich leer.“
Erfolg als ultimativer Maßstab für Glück?
Ein großer Teil der Bevölkerung in Deutschland und Österreich, Schätzungen gehen von ungefähr 40% aus, erlebt Phasen der Sinnlosigkeit und damit verbundene innere Leere.
Wir leben in einer Welt, in der Erfolg oft als ultimativer Maßstab für Glück angesehen wird. Du wirst darin bestärkt, deinen Wert anhand deiner Leistungen zu messen, sei es im Beruf, im materiellen Besitz oder in deinen Beziehungen. Doch wenn du dich ausschließlich auf diese externen Faktoren verlässt, verlierst du den Kontakt zu deinem wahren Selbst und dem, was dich wirklich erfüllt.
Für viele Menschen ist das Streben nach Erfolg ein zentraler Lebensinhalt. Die Karriere, das finanzielle Wachstum, der gesellschaftliche Status, all diese Dinge werden als Maßstab für das persönliche Glück betrachtet. Erstaunlich oft zeigt sich jedoch, dass selbst diejenigen, die diese Ziele erreichen, sich letztendlich leer und unerfüllt fühlen.
Viele erkennen irgendwann, dass materielle Errungenschaften allein nicht ausreichen. Es fehlt der tiefere Sinn. Und genau dieser Sinn ist nicht nur für unsere psychische Stabilität entscheidend, sondern auch für unsere körperliche Gesundheit. Studien zeigen, dass Menschen, die eine starke innere Sinnhaftigkeit und Begeisterung empfinden, eine bessere Immunfunktion, eine längere Lebenserwartung und eine höhere Widerstandskraft gegen Stress und Krankheiten haben.
Wofür mache ich das alles? Wo ist der Sinn?
Die innere Leere zeigt sich oft in einem Gefühl der Sinnlosigkeit. Du fragst dich, wofür all der Erfolg, all das Streben danach und all die Mühe eigentlich gut waren. Die Frage „Warum mache ich das alles?“ drängt sich auf und der Ruf nach einem tieferen Sinn wird immer lauter. Lies hierzu auch gerne meinen weiteren Beitrag zur Sinnsuche.
Verstärkt wird das Gefühl der inneren Leere durch das Fehlen von tiefen emotionalen Verbindungen. Laut einer Umfrage der Deutschen Depressionshilfe fühlen sich etwa 20 Prozent der Deutschen einsam. Einsamkeit kann zu emotionaler Leere führen und das Bedürfnis nach bedeutungsvollen zwischenmenschlichen Beziehungen verstärken.
Um die innere Leere zu überwinden, ist es notwendig, dich von dem Glauben zu lösen, dass Erfolg, Geld oder Macht alleine glücklich machen. Selbst das von außen gesehen „perfekte Leben“ macht dich nicht glücklich, wenn es dir nicht entspricht. Du sitzt dann im sprichwörtlichen goldenen Käfig, glotzt auf die mit Diamanten besetzten Gitterstäbe und träumst von der Freiheit.
Anzeichen innerer leere
Der erste Schritt zu einem erfüllten Leben ist die Leere zu fühlen. Erst wenn sie dir bewusst wird, kannst du etwas verändern. Du beginnst dein bisheriges Leben zu hinterfragen.
Wie macht sich innere Leere bemerkbar? Hier sind einige typische Symptome:
Gefühl der Sinnlosigkeit: Eine tiefe Frage nach dem Lebenssinn und das Gefühl, dass das, was man tut, keinen wirklichen Zweck hat.
Emotionale Leere: Ein wichtiges Element eines erfüllten Lebens sind tiefgehende Beziehungen mit anderen. Fehlen diese, fühlst du dich oft leer und abgestumpft.
Unzufriedenheit trotz äußerem Erfolg: Obwohl äußerlicher Erfolg oft mit Glück und Zufriedenheit assoziiert wird, zeigt sich in verschiedenen Studien, dass dies nicht immer der Fall ist Laut einer Umfrage des Gallup-Instituts sind etwa 85 Prozent der weltweit befragten Arbeitnehmer unzufrieden mit ihrem Job. Dies verdeutlicht, dass äußerer Erfolg allein nicht ausreicht, um die innere Leere zu überwinden.
Langeweile und Gleichgültigkeit: Fehlende Interessen und Ziele im Leben führen zu Langeweile und Gleichgültigkeit. Das wiederum ist der Nährboden für ein höheres Suchtpotenzial.
Suchtverhalten: Manchmal versuchen Menschen, ihre innere Leere mit externen Reizen wie Alkohol, Zigaretten, anderen Drogen, übermäßigem Essen oder anderen Sucht Verhaltensweisen zu betäuben. Laut Suchtbericht der Bundesregierung von 2020 sind in Deutschland rund 1,3 Millionen Menschen alkoholabhängig. Suchtverhalten dient oft als Bewältigungsmechanismus für die innere Leere.
Isolation und Einsamkeit: Innere Leere kann zu einem Rückzug von sozialen Kontakten führen. Andererseits sind fehlende tiefgehende Kontakte Grund für das Gefühl der Leere. Laut einer Studie des Statistischen Bundesamtes fühlen sich etwa 10 Prozent der Menschen in Deutschland chronisch einsam.
Unruhe und Rastlosigkeit: Das Gefühl der Unruhe und Rastlosigkeit kann ein ständiger Begleiter der inneren Leere sein. Laut einer Umfrage des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) sind rund 50 Prozent der Beschäftigten in Deutschland mit ihrem Arbeitspensum überfordert. Diese Überforderung kann zu einem Gefühl der Rastlosigkeit und Unruhe führen, da der innere Frieden und die Erfüllung fehlen.
Wie du innere leere überwindest
Der erste Schritt ist, die innere Leere bewusst wahrzunehmen und zu akzeptieren. Erst wenn du erkennst, dass dir Sinn fehlt, kannst du aktiv etwas daran ändern.
Der zweite Schritt besteht darin, dich auf die Suche nach deinem wahren Lebenssinn zu machen. Die meisten Menschen haben sich noch nie wirklich intensiv damit auseinandergesetzt oder folgen unbewusst den Erwartungen anderer.
Die Suche nach dem Sinn ist eine transformierende, spannende Reise. Dieser Prozess erfordert Mut, weil du dabei alte Denkmuster hinterfragst und aus deiner Komfortzone heraustrittst. Es kann bedeuten, dass du Prioritäten neu setzt, gesellschaftliche Normen in Frage stellst oder Beziehungen loslässt, die nicht mehr zu dir passen. Aber es lohnt sich.
Du überschreitest deine bisher gelebten Grenzen und manchmal holst du alte Träume deiner Kindheit wieder ans Tageslicht.
Wege zu mehr Sinnhaftigkeit
Das kannst du ganz gezielt tun, um mehr Sinnhaftigkeit, Freude und Glück in dein Leben zu integrieren und deine Gesundheit und deine Selbstheilung zu stärken:
Selbstreflexion: Nimm dir Zeit, um zu erforschen, was dich wirklich erfüllt.
Journaling oder Meditation: Diese Techniken können helfen, innere Klarheit zu gewinnen.
Mentoring oder Coaching: Ein externer Blick kann wertvolle Impulse geben.
Frage dich: „Was würde ich tun, wenn ich kein Geld damit verdienen müsste? „Nimm dir ausreichend Zeit, deine Werte, Stärken und wahren Leidenschaften zu erkunden. Mach dich auf die Suche nach den Visionen und Träumen deiner Kindheit. Frage dich, was dir wirklich am Herzen liegt und was dir Freude und Erfüllung bringt fernab von materiellen Dingen.
Gemeinschaft: Bedeutsame soziale Beziehungen können Sinn und Erfüllung bringen.
Spiritualität und innere Arbeit: Egal ob durch Natur, Meditation oder Achtsamkeitspraxis – die Verbindung zu deinem Inneren ist essenziell für Selbstheilung.
Nimm dir ausreichend Zeit für diesen Prozess.
Die Suche nach dem Sinn lohnt sich
Wenn in dir die Frage hochkommt: „Warum mache ich das alles?“, ignoriere sie nicht. Sie ist ein Weckruf. Indem du dich mit deinen wahren Werten und Visionen verbindest, kannst du nicht nur innere Leere überwinden, sondern auch dein Wohlbefinden und deine Selbstheilung stärken. Denn ein sinnerfülltes Leben ist ein gesundes Leben.
Zurück zu Michael. Er hört mir immer sehr aufmerksam zu, wenn ich über meine Arbeit und was sie im Leben von Menschen bewirkt erzähle. Er selbst ist noch nicht bereit, etwas zu verändern, hält an seinen alten Gewohnheiten fest und läuft weiter in seinem Hamsterrad. “Nur noch der Vertrag, nur noch dieser wichtige Banktermin…” Zu dem Gefühl der inneren Leere hat sich jetzt ein massives Problem mit seinem Herzen gesellt, das die Ärzte versuchen zu lösen. Meinen Wink mit dem Zaunpfahl, dass es vielleicht darum gehen könnte, seinem Herzen zu folgen, konnte er noch nicht annehmen. Zu diesem Thema werde ich einen eigenen Blogartikel schreiben. Das würde hier den Rahmen sprengen.
NICHT DAS WISSEN, SONDERN DIE HANDLUNG ZÄHLT
Wenn du spürst, dass du etwas ändern willst, aber nicht weißt, wie, dann lade ich dich ein, meine Retreats und Workshops kennenzulernen oder ein kostenloses Kennenlerngespräch mit mir zu vereinbaren. Dein Weg zur Erfüllung beginnt jetzt!